Barrierefreiheitserklärung für die Website www.nanu-nana.de

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die Website www.nanu-nana.de, einschließlich aller dort bereitgestellten Funktionen und Inhalte.

1. Ziel der Erklärung

Die Nanu-Nana Internetshop GmbH & Co. KG ist bemüht, ihre digitalen Angebote im Einklang mit den Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/882 sowie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Diese Erklärung wurde auf Grundlage der Anforderungen der EN 301 549 und der WCAG 2.1/2.2 – Level AA erstellt.

2. Stand der Barrierefreiheit

Die Website www.nanu-nana.de ist derzeit nur teilweise barrierefrei (Stand: 23.07.2025). Die Nanu-Nana Internetshop GmbH & Co. KG befindet sich aktuell im strukturierten Prozess der Auditierung, Umsetzung und Zertifizierung der digitalen Barrierefreiheit gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Im Rahmen dieser Maßnahmen werden bestehende Barrieren, wie in Punkt 3 beschrieben, schrittweise und nach bestem Wissen und technischen Möglichkeiten behoben. Zusätzlich wurde festgestellt, dass sämtliche auf den Unterseiten eingebetteten PDF-Dokumente derzeit nicht barrierefrei vorliegen. Für PDF-Dokumente, die im Rahmen vertraglicher Beziehungen mit Kundinnen und Kunden erstellt werden (z.B. Rechnungen), wird aktuell geprüft, inwieweit eine barrierefreie Aufbereitung technisch möglich und wirtschaftlich umsetzbar ist.

3. Nicht barrierefreie Inhalte – Prüfdetails gemäß Access Ready Audit (23. Juli 2025)

Die folgende Übersicht listet alle im Audit durch die IFDB GmbH identifizierten Barrierefreiheitsprobleme auf der Website www.nanu-nana.de. Insgesamt wurden 10 verschiedene Fehlerarten festgestellt. Diese betreffen visuelle Gestaltung, semantische Struktur, ARIA-Attribute, Formularbedienbarkeit und technische Standards. Jeder Eintrag enthält das Prüfkriterium, eine Beschreibung, Bedeutung, Auswirkung, ein Beispiel und die Anzahl der Vorkommen.

3.1 Übersicht der Fehlerarten

1. color-contrast – Ungenügender Farbkontrast

·         Prüfkriterium: WCAG 1.4.3 / EN 301 549, 9.1.4.3

·         Auswirkung: schwerwiegend

·         Beispiel: Hellgraue Schrift auf weißem Hintergrund bei Preisdarstellungen

·         Häufigkeit: 222

2. label – Fehlende Formularbeschriftungen

·         Prüfkriterium: WCAG 3.3.2 / EN 301 549, 9.3.3.2

·         Auswirkung: kritisch

·         Beispiel: Eingabefelder im Checkout ohne zugeordnetes <label>

·         Häufigkeit: 88

3. heading-order – Fehlerhafte Überschriftenstruktur

·         Prüfkriterium: WCAG 2.4.6 / EN 301 549, 9.2.4.6

·         Auswirkung: mittel

·         Beispiel: Direkter Wechsel von <h1> zu <h4> ohne Zwischentitel

·         Häufigkeit: 64

4. link-name – Nicht sprechende Linktexte

·         Prüfkriterium: WCAG 2.4.4 / EN 301 549, 9.2.4.4

·         Auswirkung: schwerwiegend

·         Beispiel: <a href="#">→</a> ohne ARIA-Beschreibung

·         Häufigkeit: 53

5. html-has-lang – Fehlendes Sprachattribut

·         Prüfkriterium: WCAG 3.1.1 / EN 301 549, 9.3.1.1

·         Auswirkung: mittel

·         Beispiel: <html> ohne lang="de"

·         Häufigkeit: 34

6. image-alt – Fehlende oder unzureichende Alternativtexte

·         Prüfkriterium: WCAG 1.1.1 / EN 301 549, 9.1.1.1

·         Auswirkung: mittel

·         Beispiel: <img src="logo.png"> ohne alt-Attribut

·         Häufigkeit: 30

7. button-name – Buttons ohne erklärendem Namen

·         Prüfkriterium: WCAG 4.1.2 / EN 301 549, 9.4.1.2

·         Auswirkung: schwerwiegend

·         Beispiel: Leere <button>-Elemente ohne aria-label

·         Häufigkeit: 28

8. duplicate-id – Doppelte ID-Werte im HTML

·         Prüfkriterium: WCAG 4.1.1 / EN 301 549, 9.4.1.1

·         Auswirkung: schwerwiegend

·         Beispiel: Mehrfache Verwendung von id="header-main"

·         Häufigkeit: 26

9. aria-allowed-attribute – Ungültige ARIA-Attribute

·         Prüfkriterium: WCAG 4.1.2 / EN 301 549, 9.4.1.2

·         Auswirkung: mittel

·         Beispiel: aria-expanded auf Elementen ohne unterstützende Rolle

·         Häufigkeit: 19

10. landmark-one-main – Fehlende Hauptregion

·         Prüfkriterium: WCAG 1.3.1 / 2.4.1 / EN 301 549, 9.1.3.1 / 9.2.4.1

·         Auswirkung: mittel

·         Beispiel: Layout ohne <main>-Element

·         Häufigkeit: 15

Nach Abschluss der Umsetzung wird die Erklärung für Barrierefreiheit überarbeitet und aktualisiert veröffentlicht. Eine Umsetzung bzw. Behebung der festgestellten Barrieren wird bis spätestens zum 31.10.2025 angestrebt. Sollten einzelne Fehler aufgrund struktureller oder wirtschaftlicher Hürden nicht in angemessener Weise behoben werden können, wird dies transparent in dieser Erklärung für Barrierefreiheit dokumentiert. Die technische Umsetzung erfolgt durch einen externen Dienstleister.

4. Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 25. Juli 2025 auf Basis einer unabhängigen Prüfung durch die IFDB GmbH erstellt. Letzte technische Überprüfung: 23. Juli 2025. Darüber hinaus wird die Website www.nanu-nana.de durch das kontinuierliche Monitoring-Tool Access Guard der IFDB GmbH überwacht. Auf Grundlage dieser Überwachung wird die Erklärung für Barrierefreiheit in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf angepasst.

5. Feedback und Kontakt

Sollten Sie digitale Barrieren feststellen oder Hinweise zur Barrierefreiheit der Website www.nanu-nana.de haben, wenden Sie sich bitte an die beauftragte Stelle der IFDB GmbH:

E-Mail: bfsg@ifdb-barrierefreiheit.de
Telefon: +49 89 2000 32 16 8
Anschrift: IFDB GmbH, Karlsplatz 3, 80335 München
Aktenzeichen: 2025-719NanuNana

Ihre Rückmeldungen werden dokumentiert, rechtlich geprüft und innerhalb der gesetzlichen Frist beantwortet.

6. Schlichtungsverfahren nach § 16 BGG

Wenn auch nach Ihrem Feedback an die in Punkt 5 genannte Stelle kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes außergerichtlich beizulegen.

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53, 10117 Berlin
Telefon: 030 18 527 2805
E-Mail:
info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet:
www.schlichtungsstelle-bgg.de

Ein Antrag auf Schlichtung kann formlos gestellt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, das Online-Formular auf der Website zu verwenden.

7. Durchsetzungsstelle Niedersachsen

Wenn Sie der Meinung sind, durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung von www.nanu-nana.de benachteiligt zu sein, können Sie sich an die Beschwerdestelle für digitale Barrieren des Landes Niedersachsen wenden:
Schlichtungsstelle nach § 9d NBGG
im Büro der Landesbeauftragten für Menschen mit
Behinderungen beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS)

 

Postfach 141
30001 Hannover
E-Mail: schlichtungsstelle@ms.niedersachsen.de
Telefon: 0511 - 120 4037

8. Marktüberwachungsbehörde gemäß BFSG (in Errichtung)

MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55, 39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

Bis zu der vollständigen Errichtung der Marktüberwachungsstelle bleiben die Länder formal zuständig.

9. Verantwortliche Stelle

Nanu-Nana Internetshop GmbH & Co. KG
Lange Str. 48
26122 Oldenburg

Telefon: 0049-441-9224-10

 

Persönlich haftende Gesellschafterin der Nanu-Nana Internetshop GmbH & Co. KG:
Nana Internetshop GmbH
Geschäftsführer der Nana Internetshop GmbH:
Kauffrau Sabine Hoepp

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Diese Erklärung entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinie 2019/882, des BFSG, sowie den Vorgaben der EN 301 549 und WCAG 2.2 (AA) und wurde auf Grundlage der IFDB-Prüflogik (Access Ready) erstellt.

© IFDB GmbH – Institut für digitale Barrierefreiheit | Stand: 25.07.2025