Datenschutzrechtliche Hinweise
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Dich über Einzelheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Internetauftritts unter www.nanu-nana.de und https://www.nanu-nana.at/ sowie deine diesbezüglichen Rechte.
Der NANU-NANA Internetauftritt beinhaltet einen Online-Shop (www.nanu-nana.de bzw. https://www.nanu-nana.at/) sowie eine Unternehmens-Website unter der Adresse https://unternehmen.nanu-nana.de/. Die hiesigen Hinweise beziehen sich auf den Online-Shop. Die Hinweise zu der Unternehmens-Website finden sich hier.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Benutzung unserer Internetangebote ist die
Nanu-Nana Internetshop GmbH & Co. KG
Lange Str. 48
26122 Oldenburg
Für die Inhalte unserer Facebook-Fanpage (https://de-de.facebook.com/NanuNanaDE/), unserer Facebook-Karriereseite (https://www.facebook.com/NanuNanaKarriere/) sowie unserem Instagram Account (https://www.instagram.com/nanunana/)
und deren Datenverarbeitung verantwortlich ist die:
Nanu-Nana Einkaufs- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Lange Straße 48
26122 Oldenburg
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragen erreichst du unter:
Telefon: 0441/9224-10
Email: datenschutz@nanu-nana.de
2. Begriffserläuterungen
Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die bei einem Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Besuchers (z. B. PC, Smartphone, Tablet-PC) lokal gespeichert werden. Sie können verschiedene Informationen über das benutze Endgerät und das Nutzungsverhalten beinhalten und werden bei einer erneuten Verbindung an den Cookie-setzenden Webserver mit dem Ziel zurückgesendet, den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen.
Konversionsmessung: Die Konversionsmessung ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren
DSGVO ist die Abkürzung für die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLA-MENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
3. Automatisiert erfasste Daten durch uns bei der Benutzung des Internetauftritts
IP-Adresse und Logfiles
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Bei jedem Zugriff auf unsere Website verarbeiten wir die folgenden Informationen automatisiert:
- die IP-Adresse Deines Computers bzw. sonstigen Endgerätes (z. B. Tablet-PC oder Smartphone) und die Anfrage(n) Deines Browsers
- die übertragene Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem.
Die IP-Adresse sowie die Informationen zu der/den Anfrage(n) Deines Internetbrowsers ist für den Aufruf und die Benutzung der Internetseite technisch erforderlich; ohne Verarbeitung dieser Daten kann ein Internetseitenzugriff nicht erfolgen und Internetseiten nicht dargestellt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse wird, nachdem sie für den Aufruf/die Benutzung des Internetangebotes nicht mehr technisch erforderlich ist, durch eine Verkürzung anonymisiert oder gelöscht.
Die oben genannten Daten werden durch uns im Übrigen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Informationen zu der übertragenen Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem werden erhoben und verarbeitet, um die Darstellung der Inhalte zu optimieren, Auslastungen des Systems festzustellen und in Zukunft Anpassungen und Verbesserungen an dem Internetauftritt vorzunehmen, ggf. auf der Grundlage statistischer Auswertungen.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der technischen Ermöglichung des Aufrufs des Internetauftritts, der optimierten Darstellung der Inhalte bei dem Benutzer und der künftigen weiteren Verbesserung/Optimierung des Internetangebotes.
c) Widerspruchsrecht
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Dir, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 16: „Betroffenenrechte“)
Einsatz von Cookies durch unseren Server
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Bei unseren Internetseiten kommen von unserem Webserver gesetzte Cookies (Erläuterung s. oben) zum Einsatz, worauf Du mindestens bei Deinem ersten Aufruf unserer Internetseite durch eine Bannereinblendung hingewiesen wirst.
Die von unserem Server verwendeten Cookies sind vor allem sog. Session-Cookies, die dazu dienen, mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuzuordnen. Dies verhindert insbesondere, dass der Nutzer die Zugangsdaten bei jeder Aktion neu eingeben muss und ist Voraussetzung für die Nutzung verschiedener Funktionalitäten. Sie werden unmittelbar nach Beendigung der Session automatisch gelöscht. Daneben verwenden wir permanente Cookies, und zwar zur Speicherung der zuvor ausgewählten Länderpräferenz – damit wird beim nächsten Seitenaufruf der entsprechende Shop unter www.nanu-nana.at oder www.nanu-nana.de automatisch aufgerufen.
Eine Liste der von uns genutzten Cookies, Zweckbeschreibungen und weiteren Informationen findest du in der Übersicht unsere Cookie-Centers
b) Verhinderung der Speicherung der Cookies
Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen verhindert werden; im Übrigen können gespeicherte Cookies von Dir über Deinen Browser gelöscht werden. Dies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können.
c) Rechtsgrundlage
Auf welcher Rechtsgrundlage wir deine personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir dich um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und du in die Nutzung von Cookies einwilligst, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung deiner Daten die erklärte Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit a. DSGVO.
Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen gem Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Ermöglichung und Optimierung der Benutzung des Internetauftritts und dessen Funktionalitäten.
d) Widerruf und Widerspruchsrecht:
Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, hast du jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung deiner Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen. Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Dir, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 16: „Betroffenenrechte“).
Google Analytics
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Wir setzen auf unserer Internetseite Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterkonzern: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“) ein. Auf der Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung mit uns, werden durch Google bestimmte Nutzer- und Nutzungsinformationen erfasst, zu pseudonymisierten Nutzungsprofilen zusammengefasst und in Cookies (siehe oben) gespeichert. Dies umfasst z. B. Informationen über den benutzten Browser-Typ/-Version, das verwendete Betriebssystem, die Bildschirmauflösung, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), anonymisierte IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, heruntergeladene Dateien, angesehene Videos, geklickte Werbebanner, getätigte Bestellungen, Klickwege, Häufigkeit der Seitenaufrufe, Ein- und Ausstiegsseiten, Verweildauer auf einzelnen Seiten usw. Dies erfolgt zu dem Zweck der statistischen Auswertung mit Blick auf die künftige Optimierung der Webseitengestaltung und ihrer Inhalte.
Wir haben ein IP-Anonymisierungs-Tool aktiviert, was zur Folge hat, dass Deine IP-Adresse durch Google Analytics grundsätzlich innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum von Google vor einer Übermittlung gekürzt und somit anonymisiert übermittelt wird.
Die erhobenen Informationen werden erhoben, um die Nutzung unseres Internetauftritts in aggregierter Form statistisch auszuwerten, Berichte über die Webseitenaktivitäten und das Verhalten von Nutzern auf unserer Website zu erstellen und um für uns weitere mit der Website und deren Nutzung verbundene Analysedienste, z. B. zu der Wirkung von Online-Marketing Kampagnen, zu erbringen. Dies dient dazu, unseren Internetauftritt bedarfsgerecht zu gestalten und fortlaufend zu optimieren. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird unsererseits nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die von uns gewählte maximale Speicherdauer für die über Google Analytics erhobenen Daten beläuft sich auf 14 Monate. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht.
b) Verhinderung der Speicherung der Cookies
Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen verhindert werden; im Übrigen können gespeicherte Cookies von Dir über Deinen Browser gelöscht werden. Dies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können.
Zusätzlich kannst Du
- die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Deiner Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst.
- Die Erfassung Deiner personenbezogenen Daten durch Google Analytics findet erst nach deiner Einwilligung statt, du kannst durch deine Auswahl in unserem Cookie Center, dies jederzeit aktualisieren und für die Zukunft abschalten.
c) Weitergehende Informationen zu Google Analytics
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest Du unter den folgenden Links:
- https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
- https://policies.google.com/privacy
- https://support.google.com/analytics/answer/6004245
d) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
e) Widerrufsrecht
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO steht Dir, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerrufsrecht zu. Siehe hierzu auch unten (Ziffer 16: „Betroffenenrechte“)
Konversionsmessung unter Einsatz von Google Ads mittels Targeting Cookie
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Zur Auswertung und Optimierung unserer Online-Marketingmaßnahmen setzen wir eine „Konversionsmessung“ im Rahmen des Online-Dienstes „Google Ads“ ein, das von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterkonzern: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“) angeboten wird.
Bei einem Klick auf eine von uns geschaltete Online-Werbung wird auf deinem Gerät von Google ein sogenannter Targeting Cookie für die Dauer von 30 Tagen gesetzt. Gelangst du innerhalb dieser 30 Tage über eine unserer Google-Anzeigen auf eine unserer Seiten, können wir und auch Google durch diesen Cookie erkennen, über welche Anzeige du zu uns gelangt bist. Personenbezogene Daten, mit denen sich einzelne Besucher identifizieren lassen, werden nicht erhoben. Wir erhalten lediglich eine statistische Auswertung über die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und auf unsere Seite geleitet wurden. Hierdurch können wir den Erfolg unserer Marketingmaßnahmen analysieren.
b) Verhinderung der Speicherung der Cookies
Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen verhindert werden; im Übrigen können gespeicherte Cookies von Dir über Deinen Browser gelöscht werden. Dies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können. Du kannst das Setzen von Cookies für die Konversionsmessung auch deaktivieren, indem Du Deinen Browser so einstellst, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Als eingeloggter Google-Nutzer kannst Du überdies in den Google-Anzeigeeinstellungen interessensbezogene Anzeigen von Google deaktivieren:
http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de.
c) Weitergehende Informationen zu Google Ads bzw. Konversionsmessung
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest Du unter den folgenden Links:
- https://services.google.com/sitestats/de.html
- https://support.google.com/google-ads/answer/1722022?hl=de%20
d) Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Conversion Tracking ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
e) Widerrufsrecht
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO steht Dir, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerrufsrecht zu. Siehe hierzu auch unten (Ziffer 16: „Betroffenenrechte“)
Facebook Pixel
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Für unseren Onlineshop verwenden wir den sog. "Facebook-Pixel” von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025 ("Facebook”).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Dich als Besucher unseres Onlineshops als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir den Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte “Custom Audiences“).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden.
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt daher im Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).
b) Datenschutzerklärung von Facebook
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads findest du in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook https://de-de.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhältst Du im Hilfebereich von Facebook.
c) Rechtsgrundlage
Der Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage deiner erteilten Einwilligung im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
d) Widerrufsrecht
Du kannst der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Deiner Daten zur Darstellung von Facebook-Ads durch Widerruf deiner Einwilligung für die Zukunft entgegentreten.
Hierfür kannst du auf folgenden Link bei Facebook klicken: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Zusätzlich kannst du das Speichern von Cookies durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen einschränken. Außerdem können gespeicherte Cookies von Dir über Deinen Browser gelöscht werden. Du kannst das Speichern von Cookies auch für die Zukunft mit Hilfe unseres Cookie-Centers einstellen.
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO steht Dir, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerrufsrecht zu. Siehe hierzu auch unten (Ziffer 16: „Betroffenenrechte“)
Das Deaktivieren des Cooies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können.
trbo
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Auf unserer Website werden Technologien der trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München, http://www.trbo.com/ (im Folgenden „trbo“) zur Optimierung unseres Online-Angebots, Messung der Wirksamkeit unserer Online-Werbung und der Ausspielung personalisierter Angebote eingesetzt.
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, setzen wir hierbei Tracking Tools (insbesondere sogenannte „Cookies“ und „Web-Beacons“) ein.
b) Datenschutzerklärung von trbo
Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identifikationsnummer) gespeichert und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten über Sie (z.B. Name, Adresse etc.) zusammengeführt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten auf Nutzer- und Ereignisebene erfolgt spätestens 14 Monate nach ihrer Erhebung.
c) Rechtsgrundlage
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO steht dir, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerrufsrecht zu. Siehe hierzu auch unten (Ziffer 16: „Betroffenenrechte“)
d) Widerrufsrecht
Du kannst deine erteilte Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels trbo zu den oben genannten Zwecken jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder deine gewählten Präferenzen ändern. Rufe dazu erneut die Cookie-Einstellungen über diesen Link http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de auf.
Wir haben mit trbo einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, in welchem wir den Anbieter verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei trbo findest du hier: https://www.trbo.com/datenschutz/
4. Automatisiert von Dritten erfasste Daten durch Drittanbieter-Tools
YouTube-Videos
a) Erläuterung
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Dienstanbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Videos sind auf unserer Seite im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Dies bedeutet, dass keine Daten über Dich als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Du die Videos nicht abspielst. Erst wenn Du die Videos abspielst, werden Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Mit dem Ansehen eines Videos erhält YouTube die Information, dass Du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Du bei Google eingeloggt bist, werden Deine Daten direkt Deinem Konto zugeordnet. Informationen darüber, welche weiteren Informationen verarbeitet werden, finden sich hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infocollect.
Wenn Du die Zuordnung mit Deinem Profil bei YouTube nicht wünschst, musst Du Dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Deine Daten als Nutzungsprofil und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Du Dich zur Ausübung dessen an YouTube richten musst.
b) Weitergehende Informationen zu YouTube
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest Du unter dem folgenden Link: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
5. Social Media Plug-Ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Media Plug-Ins verschiedener Anbieter ein, um Dir die Möglichkeit zu bieten, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren und unseren Internetauftritt hierdurch interessanter zu gestalten und sie auch anderen Nutzern bekannt zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutz-konformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
a) Wir haben auf unserer Website sog. „Social-Media-Plug-ins“ eingebunden, nämlich:
- Facebook (Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: www.facebook.com)
- Twitter (Dienstanbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
- Pinterest (Dienstanbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland)
Diese Plug-Ins erkennst Du anhand der jeweils in unserem Internetauftritt eingebundenen Anbieter-Logos.
b) Zwei-Klick-Lösung
Die genannten Plug-Ins sind mit der sog. Zwei-Klick-Lösung eingebunden. Dies bedeutet, dass weder mit dem reinen Aufruf unseres Internetauftritts noch mit einem einfachen Klick auf die Logos die personenbezogenen Daten von diesen Anbietern erfasst werden. Nach einem ersten Klick auf die Logos wird vielmehr ein Hinweis-Banner eingeblendet. Erst nach einem weiteren Klick auf „OK“ erfolgt eine Weiterleitung an den Plug-In-Anbieter, und er erhält die Information, dass Du die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen hast.
c) Weitere Informationen zur Datenweitergabe
Durch die Aktivierung des Plug-ins werden personenbezogene Daten von Dir an den je-weiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Der Plug-In-Anbieter speichert die über Dich erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Du ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzt und dort eingeloggt bist. Wenn Du bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt bist, werden Deine bei uns erhobenen Daten direkt Deinem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Du den aktivierten Button betätigst und z. B. die Seite verlinkst, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Deinem Nutzerkonto und teilt sie Deinen Kontakten öffentlich mit.
d) Widerspruchsrecht
Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Du Dich zur Ausübung dieses Rechts an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden musst.
f) Weitere datenschutzrechtliche Informationen der Plug-In-Anbieter findest Du unter den nachfolgend wiedergegebenen Links:
- Facebook
http://www.facebook.com/policy.php
http://www.facebook.com/help/186325668085084 - Twitter
https://twitter.com/privacy - Pinterest
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
6. Benutzung des Online-Shops (Vornahme von Bestellungen)
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:
In unserem Online-Shop kannst Du Bestellungen vornehmen, ohne ein Kundenkonto (hierzu unter Ziffer 7) anzulegen. Im Verlauf des Bestellprozesses werden von uns personenbezogene Daten erhoben, die für den Vertragsabschluss und die Abwicklung des Vertrages erforderlich und gesondert gekennzeichnet sind (Pflichtangaben). Die Pflichtangabefelder sind Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land; weitere Angaben sind freiwillig.
Nutzt du die Click und Collect-Abholung ist auch die Telefonnummer eine Pflichtangabe.
Die bei der Bestellung angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Begründung, Erfüllung und Abwicklung des jeweiligen Kaufvertrages verarbeitet.
Mit vollständiger Vertragsabwicklung werden die vertragsrelevanten Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
b) Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
7. Registrierung zum Online-Shop
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Du hast die Möglichkeit, bei uns ein Kundenkonto einzurichten, in dem Du u.a. den Bestellstatus überprüfen, Deine Bestellhistorie einsehen, einen Wunschzettel anlegen kannst. Das Anlegen eines Kundenkontos ist nicht Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung.
Bei der Registrierung sind neben einer E-Mail-Adresse und eines Passwortes Pflichtinformationen anzugeben, die für einen Vertragsabschluss und die Abwicklung des Vertrages erforderlich sind (Name, Rechnungs- und Lieferanschrift, E-Mail-Adresse und Zahlungsdaten); alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Nutzt du die Click und Collect-Abholung ist auch die Angabe einer Telefonnummer ein Pflichtfeld. In Deinem Nutzerbereich kannst Du die Daten jederzeit ändern und weitere Informationen zu dem Benutzerkonto hinzuspeichern. Überdies werden von uns bei der Benutzung des Online-Shops weitere Daten zu Deinem Konto hinzugespeichert, nämlich die Inhalte Deines Warenkorbs, die Inhalte Deines Merkzettels sowie Informationen zu erfolgten Bestellungen.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zur Einrichtung und Aufrechterhaltung eines Kundenkontos zur Ermöglichung der komfortablen Vornahme von und Einsichtnahme in Bestellungen über unseren Online-Shop sowie – bei Vornahme von Bestellungen – zur Begründung, Erfüllung und Abwicklung der geschlossenen Verträge.
b) Einwilligungserklärung
Die Eröffnung des Benutzerkontos und die hiermit einhergehende und sich anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Deiner vorherigen Einwilligung, die mit der Registrierung erteilt werden muss.
Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig; eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Registrierung und somit zur Übermittlung der personenbezogenen Daten besteht nicht. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wende Dich hierfür bitte per E-Mail an onlineshop@nanu-nana.de. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.
Die Eröffnung eines Benutzerkontos ohne Erteilung einer vorherigen Einwilligung ist jedoch nicht möglich. Im Fall des Widerrufes einer zuvor erteilten Einwilligung wird das Benutzerkonto gelöscht.
c) Wortlaut der Einwilligungserklärung
Der Wortlaut der Einwilligungserklärung ist wie folgt:
Die datenschutzrechtlichen Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die Nanu-Nana Internetshop GmbH & Co. KG die von mir in dem Registrierformular angegebenen personenbezogenen Daten zur Einrichtung und Zurverfügungstellung eines Benutzerkontos für den Online-Shop wie in den datenschutzrechtlichen Hinweisen (dort insbes. unter Ziffer 7: „Registrierung zum Online-Shop“) beschrieben verarbeitet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
d) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist eine Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
8. Bezahlung per Rechnung
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Wenn du als Bezahlmöglichkeit eine Zahlung per Rechnung wählst, werden deine Daten an unseren Dienstleister, die payolution GmbH, Am Euro Platz 2, A-1120 Wien weitergeleitet. Für die Bearbeitung dieser Zahlungsmethoden werden folgende personenbezogenen Daten von dir erhoben und übermittelt:
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- E-Mail Adresse
- Geburtsdatum
- IP-Adresse
Ferner werden die Daten deiner Bestellung wie
- Artikel
- Rechnungsbetrag
- Währung
- Bestelldatum und Uhrzeit
an unseren Dienstleister ermittelt.
Bestellst du als Unternehmer bei uns, so werden zusätzlich die folgenden Daten erhoben und übermittelt:
- Firma
- Handelsregisternummer
Unser Dienstleister, payolution (Unzer) nimmt eine Identitäts- und Bonitätsprüfung deiner Daten vor. Hierfür werden Anfragen an die öffentlich zugänglichen Datenbanken und Auskunfteien gestellt. Falls notwendig werden Kreditauskünfte auf Grundlage von statistischen Methoden erhoben.
Hierzu werden die folgenden Anbieter kontaktiert:
- CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, 11 50 Wien, Österreich
- CRIF AG, Hagenholzstraße 81, 8050 Zürich, Schweiz
- CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München, Deutschland
- SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
- KSV1870 Information GmbH, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien, Österreich
- Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, Deutschland
- infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland
- ProfileAddress Direktmarketing GmbH, Altmannsdorfer Straße 311, 1230 Wien, Österreich
- Emailage LTD, 1 Fore Street Ave, London, EC2Y 5EJ, Vereinigtes Königreich
- ThreatMetrix, Inc.,160 W Santa Clara St., Suite 1400, San Jose, CA 95113, USA
- payolution GmbH, Am Euro Platz 2, A-1120 Wien
Lediglich im Falle von vertragswidrigem Verhalten (z.B. bei unbestrittenen ausstehenden Zahlungen) ist payolution (Unzer) zusätzlich zur Speicherung, Verarbeitung und Verwendung von Daten und der Übermittlung an die oben genannten Anbieter berechtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass unser Dienstleister im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zur Prüfung deiner Kreditwürdigkeit verpflichtet ist.
Wir informieren dich darüber, dass wir im Falle eines Kaufs auf Rechnung deine personenbezogenen Daten an payolution (Unzer) übermitteln. Nach Zuweisung der Kaufpreisforderung wird das Bankinstitut, dem die Forderung zugewiesen wurde, die genannte Datenübermittlung vornehmen. Wir und/oder das Bankinstitut sind entsprechend der Zuweisung der Kaufpreisforderung ebenfalls zur Meldung von Daten über vertragswidriges Verhalten an payolution (Unzer) angewiesen. Gemäß den Datenschutzbestimmungen erfolgen diese Meldungen ausschließlich, wenn diese zur Sicherstellung des rechtmäßigen Interesses der Vertragspartner payolution (Unzer) oder der Allgemeinheit erforderlich sind und deine Rechte dadurch nicht beeinträchtigt werden.
b) Weitere Informationen über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten findest du in der vollständigen Datenschutzrichtlinie hier:https://payment.payolution.com/payolution-payment/infoport/dataprivacydeclaration?mId=TmFudS1OYW5hIEludGVybmV0c2hvcCBHbWJIICYgQ28uIEtH
c) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten unseres Dienstleisters
datenschutz@payolution.com
payolution GmbH
Am Euro Platz 2
A-1120 Wien
Registrierungscode – Datenverarbeitung (DVR): 4008655
d) Rechtgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten zu diesem Zwecke ist unser berechtigtes Interesse zur Vermeidung von Betrugsfällen, nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie die Vertragserfüllung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Weitere Rechte findest du unten folgend unter Punkt 16. Betroffenenrechte.
9. Bezahlungen per SEPA-Basis-Lastschrift
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Wenn du als Bezahlmöglichkeit eine Zahlung per SEPA-Basis-Lastschrift wählst, werden deine Daten an unseren Dienstleister, die payolution GmbH, Am Euro Platz 2, A-1120 Wien weitergeleitet. Für die Bearbeitung dieser Zahlungsmethoden werden folgende personenbezogenen. Daten von dir erhoben und übermittelt:
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Email-Adresse
- Geburtsdatum
- IP-Adresse
Ferner werden die Daten deiner Bestellung wie:
- Artikel
- Rechnungsbetrag
- Währung
- Bestelldatum und Uhrzeit
an unseren Dienstleister ermittelt.
Unser Dienstleister, payolution (Unzer) nimmt eine Identitäts- und Bonitätsprüfung deiner Daten vor. Hierfür werden Anfragen an die öffentlich zugänglichen Datenbanken und Auskunfteien gestellt. Falls notwendig werden Kreditauskünfte auf Grundlage von statistischen Methoden erhoben.
Hierzu werden die folgenden Anbieter kontaktiert:
- CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, 11 50 Wien, Österreich
- CRIF AG, Hagenholzstraße 81, 8050 Zürich, Schweiz
- CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München, Deutschland
- SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
- KSV1870 Information GmbH, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien, Österreich
- Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, Deutschland
- infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland
- ProfileAddress Direktmarketing GmbH, Altmannsdorfer Straße 311, 1230 Wien, Österreich
- Emailage LTD, 1 Fore Street Ave, London, EC2Y 5EJ, Vereinigtes Königreich
- ThreatMetrix, Inc.,160 W Santa Clara St., Suite 1400, San Jose, CA 95113, USA
- payolution GmbH, Am Euro Platz 2, A-1120 Wien
Unser Dienstleister wird zusätzlich die von dir angegebene Bankverbindung (insbesondere die IBAN) zum Zwecke der Überprüfung an die SCHUFA Holding AG übermitteln. Die SCHUFA prüft dann anhand dieser Daten, ob die von dir angegebenen Bankdaten plausibel sind. Sie übermittelt dann das Ergebnis ihrer Prüfung zurück an payolution.
Lediglich im Falle von vertragswidrigem Verhalten (z.B. bei unbestrittenen ausstehenden Zahlungen) ist payolution (Unzer) zusätzlich zur Speicherung, Verarbeitung und Verwendung von Daten und der Übermittlung an die oben genannten Anbieter berechtigt.Es wird darauf hingewiesen, dass unser Dienstleister im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zur Prüfung deiner Kreditwürdigkeit verpflichtet ist.
Mit der Auswahl des Zahlungsmittels SEPA-Lastschrift willigst du darin ein, dass wir deine personenbezogenen Daten an payolution (Unzer) übermitteln. Nach Zuweisung der Kaufpreisforderung wird das Bankinstitut, dem die Forderung zugewiesen wurde, die genannte Datenübermittlung vornehmen. Wir und/oder das Bankinstitut sind entsprechend der Zuweisung der Kaufpreisforderung ebenfalls zur Meldung von Daten über vertragswidriges Verhalten an payolution (Unzer) angewiesen.
b) Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findest du in der vollständigen Datenschutzrichtlinie hier:https://payment.payolution.com/payolution-payment/infoport/dataprivacydeclaration?mId=TmFudS1OYW5hIEludGVybmV0c2hvcCBHbWJIICYgQ28uIEtH
c) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten unseres Dienstleisters
datenschutz@payolution.com
payolution GmbH
Am Euro Platz 2
A-1120 Wien
Registrierungscode – Datenverarbeitung (DVR): 4008655
d) Rechtsgrundlage
Rechtgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten zu diesem Zwecke ist unser berechtigtes Interesse zur Vermeidung von Betrugsfällen, nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie die Vertragserfüllung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
c) Betroffenenrechte
Deine Rechte findest du unten folgend unter Punkt 16. Betroffenenrechte.
10. Kontaktaufnahme per E-Mail
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Du kannst uns bei Fragen oder Wünschen per E-Mail kontaktieren. Dabei werden die von dir übermittelten personenbezogenen Daten von uns elektronisch verarbeitet, um deine Fragen zu beantworten bzw. deine Anfrage zu bearbeiten.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, ihre Verarbeitung eingeschränkt ist, es sei denn, eine weitere Verarbeitung ist gesetzlich geregelt.
Die Verarbeitung deiner persönlichen Daten bei deiner Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf der Grundlage deiner Einwilligung. Selbstverständlich sind die Kontaktaufnahme und somit auch die Übermittlung deiner personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang freiwillig.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist deine Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
c) Widerruf
Du kannst deine Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem du uns über unser Online-Kontaktformular kontaktierst oder eine E-Mail an onlineshop@nanu-nana.de sendest. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.
Weitere Rechte findest du unten folgend unter Punkt 16. Betroffenenrechte
10. Zahlungsabwicklung
Für die sichere Abwicklung der von Ihnen veranlassten Zahlungen werden die erforderlichen Zahlungsdaten (Name, E-Mail-Adresse, Adressdaten, Telefonnummer (opt.), Zahlart, Betrag, Zahlungsreferenz-ID) an einen Zahlungsdienstleister (Payment Service Provider) übermittelt, der die Abwicklung der Zahlung übernimmt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Unser Zahlungsdienstleister für die Abwicklung der Zahlarten Paypal und Kreditkarten (VISA, MasterCard, AMEX) ist die PAYONE GmbH, Fraunhoferstr. 2-4, 24118 Kiel. Wie Payone Ihre Daten verarbeitet, finden Sie im Datenschutzhinweis von Payone: https://www.payone.com/dsgvo/
11. Kontaktaufnahme per E-Mail
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Du kannst uns bei Fragen oder Wünschen per E-Mail kontaktieren. Dabei werden die von dir übermittelten personenbezogenen Daten von uns elektronisch verarbeitet, um deine Fragen zu beantworten bzw. deine Anfrage zu bearbeiten.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, ihre Verarbeitung eingeschränkt ist, es sei denn, eine weitere Verarbeitung ist gesetzlich geregelt.
Die Verarbeitung deiner persönlichen Daten bei deiner Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf der Grundlage deiner Einwilligung. Selbstverständlich sind die Kontaktaufnahme und somit auch die Übermittlung deiner personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang freiwillig.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist deine Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
c) Widerruf
Du kannst deine Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem du uns über unser Online-Kontaktformular kontaktierst oder eine E-Mail an onlineshop@nanu-nana.de sendest. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.
Weitere Rechte findest du unten folgend unter Punkt 16. Betroffenenrechte
12. Nanu-Nana Newsletter
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Es besteht die Möglichkeit, über unseren Internetauftritt einen Newsletter zu abonnieren. Dieser enthält interessante Neuigkeiten, Produktinformationen und werbliche Angebote von Nanu-Nana. Die Anmeldung zu dem Bezug des Newsletters erfordert die Abgabe einer gesonderten Einwilligungserklärung einschließlich der Angabe einer E-Mail-Adresse, die ausschließlich zum Zwecke des Versandes des Newsletters an diese Adresse gespeichert wird.
b) Einwilligung
Der Versand der Newsletter erfolgt an die von Dir angegebene E-Mail-Adresse auf der Grundlage Deiner vorherigen Einwilligung. Die von Dir bei der Anmeldung zum Newsletter erteilte Einwilligung hat den folgenden Inhalt:
Die datenschutzrechtlichen Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen und bin bis auf Widerruf damit einverstanden, dass die Nanu-Nana Internetshop GmbH & Co. KG mir, wie in den datenschutzrechtlichen Hinweisen (dort Ziffer 9) beschrieben, regelmäßig den Nanu-Nana-Newsletter an die von mir angegebene E-Mail-Adresse sendet.
Der Bezug des Newsletters ohne Einwilligung ist nicht möglich.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
d) Widerruf
Du kannst Deine Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem Du uns über unser Online-Kontaktformular kontaktierst oder eine E-Mail an onlineshop@nanu-nana.desendest. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.
Weitere Rechte findest du unten folgend unter Punkt 16. Betroffenenrechte
13. Besuch unseres Facebook-Auftritts, www.facebook.com/NanuNanaDE
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Wir nutzen für unsere Facebook Fanpage www.facebook.com/NanuNanaDE Facebook Insights, einen Dienst von der Facebook Ireland Ltd.4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,Dublin 2 Ireland.
Bei einem Besuch unserer Facebook-Fanpage erstellt Facebook eine statistische und anonymisierte Auswertung der Daten. Auf diese Erhebung und Darstellung von Facebook an sich haben wir keinen Einfluss. Wir nutzen diese verfügbaren Daten verschiedener Kategorien, um die Beiträge auf unserer Seite für Besucher attraktiver zu gestalten und den richtigen Zeitpunkt für ihre Veröffentlichung zu finden.
Facebook stellt folgende Daten anonymisiert zur Verfügung:
- Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite
- Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren
- Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren.
- Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
- Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
- Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden
- Von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt
- Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
- Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
- Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst
b) Weitere Informationen zu Facebook
Für diese Art der Datenverarbeitung sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen hierzu erhältst du hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Informationen über die Verarbeitung der Daten durch Facebook selbst sind hier bereitgestellt: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Den vollständigen Zugriff auf diese Daten hat nur Facebook, sodass wir empfehlen bei Auskunfts- oder Löschungsanfragen sich direkt an Facebook zu wenden.
Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
c) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlade für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Facebook Auftritts nach Art. 6 Abs. 1. lit. f) DSGVO.
d) Weitere Rechte
Weitere Rechte findest du unten folgend unter Punkt 16. Betroffenenrechte
14. Google Campaign Manager (ehem. “Double Click”)
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Campaign Manager der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Der Campaign Manager setzt im Falle deiner Einwilligung Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden.
Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager- Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Campaign Manager-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Campaign Manager erhält Google die Information, dass du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google den Besuch deinem Account zuordnen. Selbst wenn du nicht bei Google registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Deine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Campaign Manager (DoubleClick Floodlight)- Cookies, zu verstehen, ob du bestimmte Aktionen auf unserer Webseite durchführst, nachdem du eine unserer Display/Video-Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform über den Campaign Manager aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) hast. Der Campaign Manager verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem du auf unseren Webseiten interagiert hast, um dir später gezielte Werbung zusenden zu können.
b) Weitere Informationen zum Campaign Manager
Weitere Informationen erhältst du unter: https://www.google.de/doubleclick
sowie zum Datenschutz bei Google allgemein unter:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt beschriebene Einbindung des Campaign Manager von Google ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit deiner Einwilligung.
d) Widerruf
Du kannst deine Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem du uns über unser Online-Kontaktformular kontaktierst oder eine E-Mail an onlineshop@nanu-nana.de Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.
Weitere Rechte findest du unten folgend unter Punkt 16. Betroffenenrechte
15. Besuch unserer Social Media Auftritte
Falcon Monitoring:
a) Erläuterung und Verarbeitungszwecke
Zur Verwaltung unserer Aktivitäten auf unseren Social Media Plattformen nutzen wir das Management-Tool Falcon der Falcon.io ApS, H.C. Andersens Boulevard 27, 1553 Kopenhagen V, Dänemark. Hier nutzen wir die Funktionen Publish, Engage und Measure. Damit ist es uns möglich, unsere Inhalte in den Netzwerken automatisiert zentral zu verwalten und zu veröffentlichen, sowie die Reaktionen der Nutzer hierauf zu analysieren. Jede Interaktion eines Nutzers mit unseren Beiträgen innerhalb der Plattformen ist mit einer Speicherung der auf den Plattformen genutzten Daten verbunden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Nutzernamen, Profilbilder, Geschlecht, Alter des Nutzers, sowie der Zeitpunkt der Interaktion.
b) Weitere Informationen zu Falcon
Die Datenschutzhinweise zu Falcon findest du unter: https://www.falcon.io/privacy-policy/
c) Rechtsgrundlage
Die Grundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer Optimierung unserer Social-Media Auftritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.
d) Widerspruchsrecht
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Dir, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 16: „Betroffenenrechte“)
16. Empfänger der personenbezogenen Daten
Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unseres Internetauftritts und des Online-Shops sowie im Kontext der vertragsgemäßen Abwicklung der über unseren Online-Shop getätigten Bestellungen kann es – stets streng zweckgebunden – zu einer Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Dritten, zu denen auch Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO zählen, kommen.
Nutzt du die Click und Collect-Abholung werden deine Kontaktdaten auch an die betroffene Nanu-Nana Wunschfiliale weitergegeben, damit die Filiale dir Informationen über die Abholbereitschaft deiner Bestellung mitteilen kann.
An folgende Kategorien von Dienstleistern können Daten übermittelt werden: IT-Dienstleister (Betreuung unserer Hard- und Software), Webentwickler/System-Administratoren (Betreuung/Administration unseres Web-Auftritts), Anbieter des CRM-Systems, Finanzinstitute und Zahlungsdienstleister (Bezahlung bestellter Waren), Post-/Paketdienstleister (Versand bestellter Waren), Dienstleister zur Verwaltung und den Versand der Newsletter (einschließlich der Verwaltung der Empfänger-Daten) sowie die oben erwähnten Anbieter von in unserem Internetauftritt eingebundenen weiteren Drittanbieter-Tools.
17. Betroffenenrechte
a) Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.e oder f DSGVO („berechtigtes Interesse“) beruht, steht Dir das Recht zu, gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Die Ausübung des Widerspruchsrechts kann dazu führen, dass unser Internetangebot insgesamt oder einzelne Dienste oder Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht mehr von Dir genutzt werden können.
b) Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Du hast das Recht erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
c) Auskunftsrecht
Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten in dem gesetzlichen Umfang (Art. 15 DSGVO i. V. m. § 34 BDSG). Dies gilt nicht, wenn die Daten nur noch deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen oder die Daten ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
d) Recht auf Berichtigung
Du hast ferner das Recht, die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen (Artikel 16 DSGVO).
e) Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben steht Dir überdies ein Recht zu, zu verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden (Art.17 DSGVO) bzw. alternativnach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, die dich betreffenden Daten, die du uns bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern (Art. 20 DSGVO).
g) Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Dir steht nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzbestimmungen anzupassen, soweit dies wegen der technischen Entwicklung oder aufgrund geänderter Gesetzgebung / Rechtsprechung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachte daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
18. Einbeziehung der Datenschutzerklärungen
Diese Datenschutzbestimmungen gelten nur für die Inhalte von Nanu-Nana. Für die verlinkten externen Inhalte unserer Dienstleister gelten eventuell andere Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen. Wer für diese Angebote die Verantwortung trägt, erfährst du in der jeweiligen Datenschutzerklärung.
Stand: 02.10.2020
Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzhinweise)
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Dich über Einzelheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Internetauftritts unter www.nanu-nana.de und www.nanu-nana.at sowie deine diesbezüglichen Rechte.
Der NANU-NANA Internetauftritt beinhaltet einen Online-Shop (www.nanu-nana.de bzw. www.nanu-nana.at) sowie eine Unternehmens-Website unter der Adresse https://unternehmen.nanu-nana.de/. Die hiesigen Hinweise beziehen sich auf den Online-Shop. Die Hinweise zu der Unternehmens-Website finden sich hier.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Nanu-Nana Internetshop GmbH & Co. KG
Lange Str. 48
26122 Oldenburg
E-Mail: onlineshop@nanu-nana.de
Für die Inhalte unserer Facebook-Fanpage (https://de-de.facebook.com/NanuNanaDE/),
unseres Instagram Accounts (https://www.instagram.com/nanunana/),
unseres Pinterest-Accounts (https://www.pinterest.de/nanunana/),
unseres TikTok-Accounts (https://www.tiktok.com/@nanunanade),
unseres Xing-Accounts (https://www.xing.com/pages/nanu-nanaeinkaufs-undverwaltungsgesellschaftmbh)
und unseres LinkedIn-Accounts (https://de.linkedin.com/company/nanu-nana)
sowie deren Datenverarbeitung verantwortlich ist die:
Nanu-Nana Einkaufs- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Lange Straße 48
26122 Oldenburg
E-Mail: info@nanu-nana.de
gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber des Social-Media-Portals.
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH
Pestalozzistraße 27
34119 Kassel
Telefon: +49 561 78968-80
Allgemeine Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie transparent über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten,
- die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website,
- der Nutzung unserer Online-Angebote,
- sowie externer Online-Präsenzen auf Social-Media-Plattformen
erhoben werden.
Gesetzliche Grundlage für unseren Datenschutz bilden insbesondere die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO sowie die ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Zweck / Rechtsgrundlage der Verarbeitung
In solchen Fällen, in denen wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Für den Fall, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern bei einer Datenverarbeitung Cookies oder ähnliche Technologien gesetzt werden, erfolgt die Speicherung dieser oder der Zugriff auf Informationen im Endgerät eines Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Falls die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Nutzers oder der Zugriff auf bereits in das Endgerät gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist , erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG.
Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten an andere Stellen übermitteln oder sie diesen gegenüber offenlegen, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsdienstleister im Rahmen der Vertragserfüllung gehören. In solchen Fällen, in denen wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Sofern uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister unterstützen (z.B. Datenanalyse, Newsletterversand) geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei schließen wir nur mit solchen Dienstleistern entsprechende Verträge, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben steht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder nach Art. 44 ff. DSGVO auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission verarbeiten (Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Speicherung der Daten
Sobald der jeweilige Zweck für die Speicherung entfällt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wird darüber hinaus nur dann erfolgen, wenn spezielle gesetzliche Aufbewahrungsfristen (insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) auf nationaler oder europäischer Ebene einer Löschung entgegenstehen.
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzbestimmungen einfach lesbar und verständlich sind, möchten wir vorab die wichtigsten Begriffe erläutern.
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Betroffenenrechte
Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich für Sie als betroffene natürliche Person Rechte, die Sie uns gegenüber jederzeit ausüben können. Diese sind:
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten sowie von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.
Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch statt gegeben werden kann.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer uns erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Ihren Widerruf richten Sie formlos an Nanu-Nana Internetshop GmbH & Co. KG, Lange Str. 48, 26122 Oldenburg, onlineshop@nanu-nana.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.
Widerspruchsrecht zur Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihren Widerspruch richten Sie formlos an Nanu-Nana Internetshop GmbH & Co. KG, Lange Str. 48, 26122 Oldenburg, onlineshop@nanu-nana.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.
Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
Telefon: 0511/120-4500
Telefax: 0511/120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Nutzung Online-Angebote
Im Folgenden informieren wir Sie, wann und in welchem Zusammenhang bei der Nutzung unserer Online-Angebote Daten verarbeitet werden.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die unten genannten Daten. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Darstellung zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen in Form von Cookies bzw. im Server-Logfile auf Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf diese Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die damit einhergehende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
Die Verarbeitung der IP-Adresse wird, nachdem sie für den Aufruf/die Benutzung des Internetangebotes nicht mehr technisch erforderlich ist, durch eine Verkürzung anonymisiert oder gelöscht.
Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Laptop, Smartphone) abgelegt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Schadprogramme auf Ihre Endgeräte übertragen. Sie dienen dazu, das Onlineangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die von uns als Websitebetreiber generiert sind und die für die vollumfängliche Funktion und Darstellung unseres Angebots auf der Website notwendig sind. Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen in Form von Cookies auf Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf diese Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Diese Cookies nutzen wir aus berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Sicherstellung unseres Online-Angebotes.
Neben den von uns als Verantwortlicher gesetzten Cookies kommen auch solche Cookies zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden. Diese Cookies verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie § 25 Abs. 1 TTDSG (Speicherung von Cookies oder Zugriff auf Informationen in ein Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting). Weiterführende Informationen über den Einsatz sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern finden Sie innerhalb der Datenschutzinformationen der jeweiligen Online-Angebote.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Cookies externer Anbieter oder auch alle Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dadurch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website werden nutzen können. Haben Sie der Annahme von Cookies zugestimmt und möchten dem für die Zukunft widersprechen, können Sie die gespeicherten Cookies in den Einstellungen Ihres verwendeten Browsers löschen.
Cookie-Einstellungen in Webbrowsern
Webbrowser können so eingestellt werden, dass sie Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigen oder Cookies generell oder teilweise abgelehnt bzw. deaktiviert werden. Durch Deaktivieren und Löschen aller Cookies können Sie auch eine vorher erteilte Einwilligung widerrufen. Deaktivieren oder schränken Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers ein, können gegebenenfalls verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht angeboten werden. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeiten der am meisten verwen-deten Browser informieren:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Wurden keine Einschränkungen der Cookie-Einstellungen vorgenommen, verbleiben Cookies, welche die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ih-rem Endgerät verbleiben. Die genauen Cookie-Laufzeiten werden Ihnen in unserem Consent-Banner angezeigt.
SSL- BZW. TLS- Verschlüsselung
Unsere Website verwendet zur Sicherheit und zum Schutz bei Übertragung vertraulicher Inhalte die TLS-Verschlüsselung (ehemals SSL). Bestellungen oder Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, erfolgen somit per Transportverschlüsselung. Diese erkennen Sie, je nach Browser-Typ, entweder am Schloss-Symbol und/oder am https-Protokoll in der Adresszeile.
Externes Hosting
Wir hosten unsere Website extern. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierzu können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen, wie v. a. Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Die genannten Daten erheben wir, um eine sichere, schnelle und effiziente Bereitstellung unseres Online-Angebots gewährleisten zu können. Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen in Form von Cookies auf Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf diese Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer korrekten Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer Website.
Wir setzen folgenden Hostinganbieter ein:
maxcluster GmbH, Lise-Meitner-Straße 1b, 33104 Paderborn
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://maxcluster.de/datenschutz.
Wir haben darüber hinaus einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AV) geschlossen. Dieser Vertrag regelt Umfang, Art und Zweck der Zugriffsmöglichkeiten des/der oben genannten Anbieter(s) auf die Daten. Die Zugriffsmöglichkeiten beschränken sich dabei nur auf notwendige Zugriffe, die zur Erfüllung der Hosting-Leistungen und unter Einhaltung der DSGVO erforderlich sind.
Kontaktaufnahme
Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Telefonnummer, der Inhalt Ihrer Nachricht) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Vertragserfüllung zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Online-Shop
Für den Erwerb unserer Produkte bieten wir Ihnen einen Online-Shop an. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Zu den für den Abschluss, zur Durchführung oder zur Beendigung eines Vertrages erforderlichen Daten zählen:
Vorname, Nachname
Ggf. Firma
Rechnungs- und Lieferanschrift
E-Mail-Adresse
Rechnungs- und Bezahldaten
Nutzen Sie die Click und Collect-Abholung ist auch die Telefonnummer eine Pflichtangabe.
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen, speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Vorgaben. Aufbewahrungsfristen aus dem Handels- und Steuerrecht verpflichten uns, die erforderlichen Informationen für die Dauer von zehn Jahren (nach Vertragsschluss) zu speichern.
Im Rahmen der Bestellabwicklung geben wir Ihre erforderlichen Daten (Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift, ggf. Firma) zum Zwecke der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) gegebenenfalls an folgende Dritte weiter, die diese Daten für die Durchführung und Auslieferung der Bestellung verwenden. Bei den genannten Dritten handelt es sich um Logistikdienstleister, Sendungsverfolgungsservice, Retourenabwicklung.
Bei Paketlieferungen geben wir Name, Adresse und E-Mail-Adresse von dir auch an unsere vertraglich gebundenen Dienstleister und – gegebenenfalls Auftragsverarbeiter – weiter, damit diese die Lieferung abwickeln und dir einen Link zur Verfolgung deines Pakets per E-Mail zukommen lassen können.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Verarbeitung deiner Daten für die Erfüllung der Kaufverträge, Liefervereinbarungen und Erledigung deiner Anliegen erforderlich ist. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, dir eine Verfolgung deiner Sendung und somit eine reibungslose Lieferung zu ermöglichen und alle deine Anliegen auf möglichst effiziente und für dich passende Art und Weise zu erledigen).
Wir arbeiten mit den folgenden Logistikdienstleistern zusammen:
DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Nähere Informationen zur Verarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html
Kundenkonto / Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, bei uns ein Kundenkonto einzurichten, in dem Sie u.a. den Bestellstatus überprüfen, Ihre Bestellhistorie einsehen sowie einen Wunschzettel anlegen können. Das Anlegen eines Kundenkontos ist nicht Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung.
Bei der Registrierung sind neben einer E-Mail-Adresse und eines Passwortes Pflichtinformationen anzugeben, die für einen Vertragsabschluss und die Abwicklung des Vertrages erforderlich sind (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse); alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Überdies werden von uns bei der Benutzung des Online-Shops weitere Daten zu Ihrem Konto hinzugespeichert, nämlich die Inhalte Ihres Warenkorbs, die Inhalte Ihres Merkzettels sowie Informationen zu erfolgten Bestellungen.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zur Einrichtung und Aufrechterhaltung eines Kundenkontos zur Ermöglichung der komfortablen Vornahme von und Einsichtnahme in Bestellungen über unseren Online-Shop sowie – bei Vornahme von Bestellungen – zur Begründung, Erfüllung und Abwicklung der geschlossenen Verträge.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Deine Daten werden nur so lange verwendet, wie es für die bestehende Kundenbeziehung erforderlich ist. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Nutzerkonto zu kündigen. In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben zur Aufbewahrung verpflichtet.
Bezahlsysteme / Bonitätsprüfung / Betrugsprävention
In unserem Online-Shop können Sie zwischen unterschiedlichen Zahlarten auswählen. Hier-für werden die jeweiligen zahlungsrelevanten Daten erhoben, um Ihre Bestellung sowie die Zahlungsabwicklung durchführen zu können. Zudem können auch Vertragsdaten und Nut-zerdaten gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem verwendeten Endgerät werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert.
Bestimmte personenbezogene Daten (Pflichtangaben), ohne die wir den Vertrag nicht durch-führen können, werden, je nach gewählter Zahlungsart, zur Zahlungsabwicklung an unsere Payment Dienstleister übermittelt. Für Identitäts- und Bonitätsprüfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle übermitteln.
Unser Zahlungsdienstleister für die Abwicklung der Zahlarten Kauf auf Rechnung, Paypal und Kreditkarten (VISA, MasterCard, AMEX) ist die PAYONE GmbH, Fraunhoferstr. 2-4, 24118 Kiel. Wie Payone Ihre Daten verarbeitet, finden Sie im Datenschutzhinweis von Payone: https://www.payone.com/dsgvo/.
PayPal
PayPal ist ein Unternehmen der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten von Ihnen an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Vorauskasse
Im Falle einer Vorauskassenzahlung erhalten Sie vorab eine Rechnung. Sobald diese von Ihnen auf das angegebene Bankkonto überwiesen und der Rechnungsbetrag dort verbucht wurde, liefern wir die bestellten Artikel unverzüglich aus.
Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle interessante Angebote informieren. Wir berichten regelmäßig über Produktangebote unseres Sortiments, Veranstaltungen/Messen, Sonder-Verkaufsaktionen, Tipps zu unseren Produktbereichen, Angebote unserer Kooperationspartner.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 60 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link (unsubscribe) erklären
Wir arbeiten mit folgendem E-Mail-Marketing Anbieter zusammen:
Inxmail GmbH, Wentzigerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland
Datenschutzhinweise: https://www.inxmail.de/datenschutz.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Inxmail einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. In diesem wird Inxmail verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswer-ten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Rechtsgrundlage für das Speichern von Cookies oder ähnlichen Technologien (Web-Beacons) auf Ihrem Endgerät bzw. der Zugriff auf diese Informationen ist § 25 Abs. 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link (unsubscribe), der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Gewinnspiele (Webseite, Newsletter, Stationär)
Sie haben von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, auf unserer Website, aus unserem Newsletter oder über Aktionen im stationären Handel an Gewinnspielen teilzunehmen.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist der Durchführung des Gewinnspiels. Sofern nicht im jeweiligen Gewinnspiel etwas anderes bestimmt wird oder Sie uns nicht eine weitergehende ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden die im Rahmen der Gewinnspielteilnahme von Ihnen an uns weitergegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels (z.B. Gewinnerermittlung, Gewinnerbenachrichtigung, Zusendung des Gewinns) verwendet. Ohne Bereitstellung dieser Daten, ist die Teilnahme an unserem Gewinnspiel nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Falle der Abgabe einer Einwilligungserklärung im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die auf der Einwilligung basierenden Datenverarbeitung. Sofern im Rahmen eines Gewinnspiels Einwilligungen von Ihnen erklärt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Bei einem Gewinnspiel verarbeiten wir in der Regel die folgenden Daten:
- Name, Vorname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, sofern diese für die Abwicklung des Gewinnspiels (z.B. Benachrichtigung des Gewinners, Zusendung des Gewinnes über ein Logistikunternehmen) erforderlich ist.
Sofern uns weitere externe Dienstleister unterstützen (z. B. zur Gewinnermittlung oder Durchführung des Gewinnspiels), geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Nach Ende des Gewinnspiels werden die personenbezogenen Daten der Teilnehmer Empfehlung: nach maximal 30 Tagen gelöscht, sofern keine weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Gewinnspiele auf Social-Media-Kanälen
Für die Teilnahme an einem Gewinnspiel auf unseren Social-Media-Kanälen ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist der Durchführung des Gewinnspiels. Sofern nicht im jeweiligen Gewinnspiel etwas anderes bestimmt wird oder Sie uns nicht eine weitergehende ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden die im Rahmen der Gewinnspielteilnahme von Ihnen an uns weitergegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels (z.B. Gewinnerermittlung, Gewinnerbenachrichtigung, Zusendung des Gewinns) verwendet. Ohne Bereitstellung dieser Daten, ist die Teilnahme an unserem Gewinnspiel nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Falle der Abgabe einer Einwilligungserklärung im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die auf der Einwilligung basierenden Datenverarbeitung. Sofern im Rahmen eines Gewinnspiels Einwilligungen von Ihnen erklärt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Bei einem Gewinnspiel auf unseren Social-Media-Kanälen verarbeiten wir in der Regel die folgenden Daten:
- Öffentliche Profilinformationen inkl. Nutzername
- Abgegebener Kommentare (Text & Bild)
Von Gewinnern erfragen wir im Rahmen der Gewinnspiele folgende Daten:
- Name, Vorname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an unberechtigte Dritte weiter. Eine Weitergabe bzw. Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur soweit es für die Vertragsabwicklung erforderlich ist, z. B. zum Zwecke der Gewinnzustellung durch einen Versanddienstleister)
Sofern uns weitere externe Dienstleister unterstützen (z. B. zur Gewinnermittlung oder Durchführung des Gewinnspiels), geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Nach Ende des Gewinnspiels werden die personenbezogenen Daten der Teilnehmer nach maximal 30 Tagen gelöscht, sofern keine weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Tracking-Tools
eTracker
Auf dieser Website werden mit Technologien der eTracker GmbH (https://www.etracker.com/) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den eTracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Wir nutzen eTracker, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die erhobenen Daten werden dauerhaft gespeichert und pseudonym analysiert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von eTracker ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung personenbezogener Daten durch eTracker jederzeit für die Zukunft widersprechen.
Informationen des Drittanbieters: eTracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg; https://www.etracker.com/de/datenschutz.html.
Marketing-Tools
Google Tag Manager
Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited. Google Tag Manager bietet die Möglichkeit, Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, das die Tags implementiert, ist eine Cookie-lose Domain. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterun-ternehmen von Google in die USA übertragen werden kann.
Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- o-der Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html
Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Eingebundene Inhalte Dritter
Flowbox zur Anzeige von Social-Media-Inhalten
Zu dem Zweck, das Nutzungserlebnis in unserem Angebot zu steigern, binden wir auf unserer Webseite auch Inhalte von Drittanbietern (Social-Media-Plattformen) ein. Um auf Instagram veröffentlichte Inhalte, insbesondere Fotos, auf unserer Webseite einzubetten, nutzen wir den Dienst Flowbox des Anbieters Flowbox AB, Riddargatan 17D, 114 57 Stockholm, Schweden (im Weiteren „Flowbox“).
Flowbox analysiert dabei für Statistik-Zwecke die Interaktion von Besuchern auf unserer Website mit Flowbox-Inhalten. Dabei wird eine unique User-ID erstellt und in Cookies abgelegt, wenn Sie unsere Website aufrufen, auf der ein entsprechender Instagram-Inhalt eingebettet ist, oder wenn Sie auf eine von uns auf Instagram geschaltete Anzeige reagieren, etwa weil Sie einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklicken. Dies dient der Auswertung und Analyse der Flowbox-Inhalte. Wir können Sie dadurch aber nicht persönlich identifizieren, da die User-ID pseudonymisiert ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TTDSG
Weitere Datenschutzinformationen zu Flowbox erhalten Sie https://getflowbox.com/privacy-policy/.
Social-Media-Präsenzen
Informationen zu Social-Media
Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen. Dort möchten wir mit Ihnen als Besucher und Nutzer dieser Seiten sowie unserer Website in Kontakt treten.
Dabei können Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Hierdurch entstehen eventuell Risiken für Sie als Nutzer, ggf. kann die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden. Wir achten bei der Auswahl der von uns genutzten Social-Media-Plattformen darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir, Nanu-Nana Einkaufs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Lange Straße 48, 26122 Oldenburg, im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen gemeinsam mit dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform verantwortlich.
Datenverarbeitung auf Social-Media-Plattformen
Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber. Beispielsweise nutzen soziale Netzwerke wie Facebook Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke. U. a. kann das Nutzerverhalten analysiert und aus den sich daraus ergebenden Interessen des Nutzers ein Nutzungsprofil erstellt werden. Die Social-Media-Betreiber setzen Cookies zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen ein. Es handelt sich dabei um Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten des Benutzers gespeichert werden. Sofern Sie ein Profil auf der jeweiligen Social-Media-Plattform besitzen und bei dieser eingeloggt sind, erfolgt die Speicherung und Analyse sogar geräteübergreifend. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind.
Über Social-Media-Plattformen sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch den Social-Media-Betreiber erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Fanseite keinen Einfluss. Wir nutzen diese in zusammengeführter Form verfügbaren Daten (Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern), um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Fanseite für die Benutzer attraktiver zu machen. Durch die ständige Entwicklung von Social-Media-Plattformen verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die Datenschutzerklärungen der Plattformen verweisen.
Rechtsgrundlage
Der Betrieb dieser Fanseiten, unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Für eine umfassende Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben des entsprechenden Plattformbetreibers.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Auftritte erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie von Ihnen gelöscht werden. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Anbietern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen dazu, finden Sie direkt bei dem Betreiber des sozialen Netzwerks (z.B. in dessen Datenschutzerklärung, siehe unten).
Geltendmachung von Rechten
Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Portals (z.B. Facebook) geltend machen.
Trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit weisen wir darauf hin, dass wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Aus diesem Grund sollten Sie sich bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten direkt an die Anbieter der Social-Media-Plattformen wenden. Denn nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns: Nanu-Nana Einkaufs- und Verwaltungs-gesellschaft mbH, Lange Straße 48, 26122 Oldenburg, E-Mail: info@nanu-nana.de.
Unsere sozialen Netzwerke
Facebook:
Anbieter: Meta Platforms, Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Instagram:
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): http://instagram.com/about/legal/privacy
LinkedIn:
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Pinterest:
Anbieter: Anbieter: Pinterest Europe Ltd, WeWork, 2 Dublin Landings, N Wall Quay, Dublin 1, D01 V4A3
Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/en/privacy-policy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://help.pinterest.com/en/article/personalization-and-data
Xing:
Anbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
TikTok
Anbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland
Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
Falcon Monitoring
Zur Verwaltung unserer Aktivitäten auf unseren Social Media Plattformen nutzen wir das Management-Tool Falcon der Falcon.io ApS, H.C. Andersens Boulevard 27, 1553 Kopenhagen V, Dänemark. Hier nutzen wir die Funktionen Publish, Engage und Measure. Damit ist es uns möglich, unsere Inhalte in den Netzwerken automatisiert zentral zu verwalten und zu veröffentlichen, sowie die Reaktionen der Nutzer hierauf zu analysieren. Jede Interaktion eines Nutzers mit unseren Beiträgen innerhalb der Plattformen ist mit einer Speicherung der auf den Plattformen genutzten Daten verbunden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Nutzernamen, Profilbilder, Geschlecht, Alter des Nutzers, sowie der Zeitpunkt der Interaktion.
Die Grundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer Optimierung unserer Social-Media Auftritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.
Die Datenschutzhinweise zu Falcon finden Sie unter: https://www.falcon.io/privacy-policy/.
Einbeziehung der Datenschutzerklärungen
Diese Datenschutzbestimmungen gelten nur für die Inhalte von Nanu-Nana. Für die verlinkten externen Inhalte unserer Dienstleister gelten eventuell andere Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen. Wer für diese Angebote die Verantwortung trägt, erfahren Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung.
Stand: 26.04.2023